Stadtarchiv Tangermünde

Stadtwerke
Das Stadtarchiv Tangermünde archiviert stadtgeschichtlich wichtige Unterlagen, die bis ins 15. Jahrhundert zurückreichen und hier eingesehen und ausgewertet werden können.Die Bedeutung des mittelalterlichen Ratsarchivs lässt sich ... [mehr]
30.01.2008

Zeitzeug am Eulenturm

Eulenturm
200 Jahre Altmarkgeschichte erleben .... auf einer Fläche von ca. 300 m² in der Scheune eines ehemaligen Bauernhofs erwarten den Besucher Exponate aus fast allen Lebensbereichen, die den Alltag vor uns lebender Generationen in unserer ... [mehr]
14.08.2007

Stadtgeschichtliches Museum

Rathaus [(c) Stadt Tangermünde]
Das Tangermünder Rathaus zählt zu den schönsten Bauwerken norddeutscher Backsteingotik. Hier finden Reichtum und Bürgerstolz des 15. Jahrhunderts ihre höchste Ausprägung. Im Erdgeschoss und in den Kellerräumen ... [mehr]
14.08.2007

Salzkirche

Salzkirche [(c) Stadt Tangermünde]
Die Hospitalkapelle St. Elisabeth, die bereits unter Markgraf Johann I. (1220-1266) gegründet worden sein soll, wird urkundlich erstmals 1456 im Zusammenhang mit der Dotation (wirtschaftlichen Ausstattung) eines neuen Altars erwähnt. Ihre ... [mehr]
14.08.2007

Burgmuseum Schloßfreiheit

Burgmuseum
Das Gebäude Schloßfreiheit 5, heute Burgmuseum, ist das älteste erhaltene Wohnhaus der Stadt. Erbaut wurde es um 1543 von den Gebrüdern Krull, deren Portraits sich in Form von Medaillons links und rechts der Eingangstür ... [mehr]
14.08.2007

Denkmale

Denkmale
Das Standbild Kaiser Karls IV. wurde im Jahre 1900 errichtet. Es ist ein Geschenk Kaiser Wilhelms II. an die Stadt. Das Denkmal Kurfürst Friedrichs I. aus dem Hause Hohenzollern wurde 1912 aufgestellt. Die Hohenzollern residierten einige ... [mehr]
02.12.2019

Schloss

Schloss
An dieser Stelle stand einst das unter Kaiser Karl IV. erbaute Schloss. Im Jahre 1640 wurde es durch schwedische Truppen zerstört. Das jetzt an dieser Stelle stehende Gebäude wurde um 1700 unter dem preussischen König Friedrich I. ... [mehr]
02.08.2007

Alte Kanzlei

Alte Kanzlei
Es ist das einzige erhaltene Gebäude im inneren Burghof aus dem 14. Jahrhundert. Die Kanzlei war einst das Tanzhaus, im 17. Jahrhundert wird darin eine Schreiberei erwähnt.   [mehr]
02.08.2007

Gefängnisturm

Gefängnisturm
Der Turm wurde um 1480 zur zusätzlichen Sicherung der Burganlage errichtet. Im 18.Jahrhundert wurden Gefängniszellen in den Turm eingebaut, die ihm seinen Namen gaben. Das Kegeldach wurde 1912 aufgesetzt.   [mehr]
02.08.2007

Schlossfreiheit 5, Burgmuseum

Schlossfreiheit 5, Burgmuseum
Die Straße war in der Vergangenheit eine Burgmannensiedlung. Das Haus Nr. 5 ist das älteste Wohnhaus der Stadt. Das Untergeschoss stammt aus dem Jahre 1543, das Obergeschoss wurde im 17. Jahrhundert errichtet. Seit 1998 ... [mehr]
02.08.2007

St. Stephanskirche

Foto: Hoffmann, Berlin [(c) Hoffmann, Berlin]
Im späten Mittelalter erfolgte der Um- und Erweiterungsbau des im 12. Jahrhundert errichteten Vorgängerbaus zur Hallenkirche im Stil der norddeutschen Backsteingotik. Von der ursprünglichen Ausstattung der Kirche ist kaum noch etwas ... [mehr]
02.08.2007

Rossfurt mit Elbtor

Rossfurth mit Elbtor
Die Rossfurt ist ein von hohen Futtermauern eingefasster etwa 100 m langer Hohlweg, der vom Elbtor zur Stadt hinaufführt. Bis in das vorige Jahrhundert bildete sie den einzigen Zugang zur Stadt von der Elbseite her. Das Elbtor wurde im 15. ... [mehr]
02.08.2007

Steigberg

Steigberg
Diese Treppe führt hinauf zur Stadt. Sie wurde mit einem Wehrturm überbaut und war ein wichtiger Weg hinunter zum Fluss.    [mehr]
02.08.2007

Stadtmauer

Foto: Regine Schönberg
Die Stadtmauer wurde um 1300 errichtet. Im 18. und 19. Jahrhundert wurden umfangreiche Erneuerungsarbeiten vorgenommen. Die ursprüngliche Wirkung der Gesamtanlage ist über die Jahrhunderte, besonders von der Flussseite erhalten ... [mehr]
02.08.2007

Putinnen

Foto: Regine Schönberg
Es handelt sich um zwei Türme, die auf der Stadtmauer stehen 30 Meter voneinander entfernt. Der westliche Turm schützt eine Treppe, um den Zugang zum Fluss zu gewährleisten. Der östliche Turm diente einst als Bürgergewahrsam. ... [mehr]
02.08.2007

Der Buhnenkopf

Der Buhnenkopf
Dieses Fachwerkhaus wurde im 17. Jahrhundert errichtet. Es wird als "Buhnenkopf" bezeichnet, da es so in die Straße hineinragt, wie ein Buhnenkopf der Uferbefestigung in den Fluss.   [mehr]
01.12.2019

Fachwerkhäuser in der Kirchstraße

Fachwerkhäuser
Das Straßenbild in der Kirchstraße wird weitgehend von Fachwerkhäusern aus dem 17. Jahrhundert und jüngeren Datums bestimmt. Sie zeigen zum Teil beachtenswerte Schmuckformen. Das Haus Nr. 23 mit seinen reichen Flachschnitzereien ... [mehr]
01.12.2019
4-20 von 26