Einzelbericht Einsätze Feuerwehr

Einsatzbericht vom Sonnabend, dem 12.07.2025

Einsatzbericht vom Sonnabend, dem 12.07.2025

Uhrzeit des Einsatzes

22:49 bis 03:30 Uhr

 

Brand – Kellerbrand

Tangermünde Kernstadt, Robert-Schumann-Str.

 

 

 

Ausrückende Fahrzeuge und Anhänger der Feuerwehr Tangermünde

Ortsfeuerwehr Miltern

LF 8/6 (Löschgruppenfahrzeug) mit 6 Kameraden

TLF 16/25 (Tanklöschfahrzeug) mit 6 Kameraden

Ortsfeuerwehr Tangermünde

ELW 1 (Einsatzleitwagen) mit 2 Kameraden

LF 20 (Löschgruppenfahrzeug) mit 7 Kameraden

LF 20/16 (Löschgruppenfahrzeug) mit 8 Kameraden

DLK 23/12 (Drehleiterfahrzeug) mit 3 Kameraden

MTF I (Mannschaftstransportfahrzeug) mit 2 Kameraden

Bereitschaft im Feuerwehrhaus

2 Kameraden

Eingesetzte Mittel und Geräte

Gerätesatz Verkehrssicherung, Gerätesatz Türöffnung, Wärmebildkamera, Diverses Gerät zur Brandbekämpfung, Pressluftatmer, Rauchschutzvorhang

Anwesenheit anderer Organisationen, Behörden oder Einrichtungen

Rettungsdienst mit Rettungswagen (RTW) und Notarzt (NEF)

Polizei

Bereitschaftsdienst der Verwaltung Stadt Tangermünde

Bereitschaftsdienst der Wohnungsbaugesellschaften

Feuerwehr Stendal

Kurzbericht

Ein Brand im Keller eines Mehrfamilienhauses alarmierte die Kameraden der Ortsfeuerwehren Miltern, Langensalzwedel und Tangermünde. Vor Ort bestätigte sich die Lage, ein Feuer in einem Kellerraum konnte festgestellt werden.
Die Brandbekämpfung wurde zügig durchgeführt und Bewohner des betroffenen Eingangs zunächst evakuiert. Nachdem die Brandbekämpfung abgeschlossen war, wurde das Gebäude belüftet und die Bewohner konnten in ihre Wohnungen zurückkehren.
Da sich der Brandrauch durch unterirdische Verbindungen auf weitere Gebäude ausbreitete und ein erneutes Brandereignis zunächst nicht ausgeschlossen werden konnte, wurde die Feuerwehr Stendal nachalarmiert.
Die weiteren Gebäude wurden kontrolliert und belüftet, dabei konnten keine weiteren Brandereignisse festgestellt werden.

Nach Abschluss aller Maßnahmen konnten die Kameraden in ihre Feuerwehrhäuser zurückkehren.

 

© Feuerwehr E-Mail

[Übersicht schließen]
Einzelbericht Einsätze Feuerwehr

Einsatzbericht vom Sonnabend, dem 12.07.2025

Einsatzbericht vom Sonnabend, dem 12.07.2025

Uhrzeit des Einsatzes

22:49 bis 03:30 Uhr

 

Brand – Kellerbrand

Tangermünde Kernstadt, Robert-Schumann-Str.

 

 

 

Ausrückende Fahrzeuge und Anhänger der Feuerwehr Tangermünde

Ortsfeuerwehr Miltern

LF 8/6 (Löschgruppenfahrzeug) mit 6 Kameraden

TLF 16/25 (Tanklöschfahrzeug) mit 6 Kameraden

Ortsfeuerwehr Tangermünde

ELW 1 (Einsatzleitwagen) mit 2 Kameraden

LF 20 (Löschgruppenfahrzeug) mit 7 Kameraden

LF 20/16 (Löschgruppenfahrzeug) mit 8 Kameraden

DLK 23/12 (Drehleiterfahrzeug) mit 3 Kameraden

MTF I (Mannschaftstransportfahrzeug) mit 2 Kameraden

Bereitschaft im Feuerwehrhaus

2 Kameraden

Eingesetzte Mittel und Geräte

Gerätesatz Verkehrssicherung, Gerätesatz Türöffnung, Wärmebildkamera, Diverses Gerät zur Brandbekämpfung, Pressluftatmer, Rauchschutzvorhang

Anwesenheit anderer Organisationen, Behörden oder Einrichtungen

Rettungsdienst mit Rettungswagen (RTW) und Notarzt (NEF)

Polizei

Bereitschaftsdienst der Verwaltung Stadt Tangermünde

Bereitschaftsdienst der Wohnungsbaugesellschaften

Feuerwehr Stendal

Kurzbericht

Ein Brand im Keller eines Mehrfamilienhauses alarmierte die Kameraden der Ortsfeuerwehren Miltern, Langensalzwedel und Tangermünde. Vor Ort bestätigte sich die Lage, ein Feuer in einem Kellerraum konnte festgestellt werden.
Die Brandbekämpfung wurde zügig durchgeführt und Bewohner des betroffenen Eingangs zunächst evakuiert. Nachdem die Brandbekämpfung abgeschlossen war, wurde das Gebäude belüftet und die Bewohner konnten in ihre Wohnungen zurückkehren.
Da sich der Brandrauch durch unterirdische Verbindungen auf weitere Gebäude ausbreitete und ein erneutes Brandereignis zunächst nicht ausgeschlossen werden konnte, wurde die Feuerwehr Stendal nachalarmiert.
Die weiteren Gebäude wurden kontrolliert und belüftet, dabei konnten keine weiteren Brandereignisse festgestellt werden.

Nach Abschluss aller Maßnahmen konnten die Kameraden in ihre Feuerwehrhäuser zurückkehren.

 

© Feuerwehr E-Mail

Zurück