Einzelbericht Einsätze Feuerwehr

Einsatzbericht vom Montag, dem 10.11.2025

Einsatzbericht vom Montag, dem 10.11.2025

Uhrzeit des Einsatzes

18:37 bis 20:00 Uhr

 

Einsatzübung Brand – Gebäudebrand mit vermissten Personen

Tangermünde OT Buch, Breite Straße

 

 

 

Ausrückende Fahrzeuge und Anhänger der Feuerwehr

Ortsfeuerwehr Buch

TSF-W (Tragkraftspritzenfahrzeug) mit 6 Kameraden

MTF (Mannschaftstransportfahrzeug) mit 2 Kameraden

Ortsfeuerwehr Bölsdorf

TSF-W (Tragkraftspritzenfahrzeug) mit 6 Kameraden

Ortsfeuerwehr Grobleben

TSF (Tragkraftspritzenfahrzeug) mit 6 Kameraden

Ortsfeuerwehr Hämerten

TSF (Tragkraftspritzenfahrzeug) mit 6 Kameraden

Ortsfeuerwehr Miltern

TLF 16/25 (Tanklöschfahrzeug) mit 6 Kameraden

Ortsfeuerwehr Storkau

LF 10 (Löschgruppenfahrzeug) mit 9 Kameraden

Ortsfeuerwehr Tangermünde

ELW 1 (Einsatzleitwagen) mit 2 Kameraden

LF 20 (Löschgruppenfahrzeug) mit 6 Kameraden

LF 20/16 (Löschgruppenfahrzeug) mit 6 Kameraden

TLF 3000 (Tanklöschfahrzeug) mit 2 Kameraden

DLK 23/12 (Drehleiterfahrzeug) mit 3 Kameraden

MTF I (Mannschaftstransportfahrzeug) mit 2 Kameraden

Bereitschaft im Feuerwehrhaus

2 Kameraden

Eingesetzte Mittel und Geräte

Gerätesatz Verkehrssicherung, Gerätesatz Beleuchtung, Wärmebildkamera, Diverses Gerät zur Brandbekämpfung, Pressluftatmer

Anwesenheit anderer Organisationen, Behörden oder Einrichtungen

Rettungsdienst mit Rettungswagen (RTW)

Kurzbericht

Eine geplante Einsatzübung mit dem Stichwort "Rauchentwicklung im Dachgeschoss, vier Personen vermisst" alarmierte die Kameraden der Ortsfeuerwehren der Stadt Tangermünde. Am Einsatzort angelangt wurde die Lage strukturiert abgearbeitet. Die Brandbekämpfung und Menschenrettung wurde durch die ersten Angriffstrupps der Ortsfeuerwehren Buch, Bölsdorf und Tangermünde, sowie durch die Besatzung des Drehleiterfahrzeuges im gebildeten Einsatzabschnitt "Brandbekämpfung" umgesetzt. Weiterhin wurde durch den Einsatzabschnitt "Wasserversorgung" eine stabile Versorgung mit notwendigem Löschwasser hergestellt und simuliert. Der Einsatzabschnitt "Bereitstellungsraum" organisierte die Zufuhr nachrückender Kräfte und dessen Aufgabenverteilung. Das Übungsszenario wurde erfolgreich abgearbeitet. Vorgefundene Personen wurden dem Rettungsdienst übergeben und die Brandbekämpfung, sowie die Belüftung des Übungsobjektes wurden durchgeführt. Nach Abschluss aller Arbeiten wurde die Übung durch die Stadtwehrleitung für beendet erklärt und unter Mitwirkung aller Beteiligten ausgewertet. Nach Abschluss der Auswertung konnten alle Kräfte in ihre Feuerwehrhäuser zurückkehren. 

 

Zurück